
Wissenschaftlicher Werdegang
1982 - 1987 | Studium Pädagogische Hochschule in Potsdam (heute Universität Potsdam) Diplomlehrer Mathematik / Geographie |
1987 - 1990 | Forschungsstudium Pädagogische Hochschule in Potsdam Forschung und Lehre in der Human- und Wirtschaftsgeographie Promotion 18.12.1990, Dr. phil. (doctor philosophiae) Thema der Dissertation: "Investitionstätigkeit und Gebietsstruktur - untersucht am Beispiel des Bezirkes Potsdam" |
1990 - 2000
| Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Potsdam, Institut für Geographie (vormals Brandenburgische Landeshochschule) Forschung und Lehre in der Human- und Wirtschaftsgeographie Mitarbeit an Forschungsprojekten Arbeit an der Habilitationsschrift Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft für einen Forschungsaufenthalt in den Regionen Neusiedler See / Fertö und Donauauen
Arbeitsschwerpunkte: Zentrale Orte, Landes- und Regionalplanung in Brandenburg, Bewertung, Entwicklung und Gestaltung von Schutz-, Erholungs- und Freizeitgebieten, Entwicklung und Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz, Quantitative Methoden, Formale Begriffsanalyse, Konflikte zwischen Erholung/Tourismus und Naturschutz in Nationalparken und Biosphärenreservaten
|
2000 - 2003 | Lehraufträge an der Universität Potsdam, Institut für Geographie Weiterbildung am Trainingscenter Informationstechnologie in Potsdam: Basics und Java-Programmierung
Habilitation 26.9.2003, Dr. rer. nat. habil.
Thema der Habilitationsschrift: "Das Konfliktfeld Erholungsnutzung - Naturschutz in Nationalparken und Biosphärenreservaten" Thema der Probevorlesung: "Revitalisierung bei schleichendem Funktionsverlust - Entwicklungspfade ostdeutscher Mittelstädte"
Veröffentlichung der Habilitationsschrift: ZIENER, Karen (2003): Das Konfliktfeld Erholungsnutzung - Naturschutz in Nationalparken und Biosphärenreservaten, Aachen, 460 Seiten. |
2003 - 2007 | Universitätsassistentin an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung Forschung und Lehre in der Human- und Wirtschaftsgeographie Mitarbeit an Forschungsprojekten und Forschungsanträgen in Kooperation mit Kollegen der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur in Wien Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung und Konflikte in Nationalparken und Biosphärenreservaten, Biosphärenparke in Österreich, Grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen zwischen Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien (engere Alpen-Adria-Region) |
2008 - 2014
ab 1.10.2014
| freiberufliche Tätigkeit – Forschung und Lehre Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt (2009-2011, Werkvertrag) und an interdisziplinären Forschungsanträgen und Forschungsprojekten des Instituts für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung der Universität für Bodenkultur in Wien (MAB-Programm, 2006-2012, Werkvertrag), Lektorin an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung, ERASMUS-Dozentenaustausch und Gastdozenturen an der Palacký Universität in Olomouc (2010, 2012, 2014) und der Masaryk Universität in Brno (2012), Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule (2013/14), Publikations-, Vortrags- und Gutachtertätigkeit (Zeitschriften, Projektanträge), Arbeitsschwerpunkte: Biosphärenparks Neusiedler See (ökosystemare Dienstleistungen, nachhaltige Implemen-tierung) und Wienerwald (Konfliktpotenziale und Konfliktmanagement Freizeitnutzung – Wildtiermanagement), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Entwicklung von Grenzräumen (Österreich-Slowenien, Tschechien-Polen), Evaluation des außerschulischen Lernortes NAWImix (2012/13), Netzwerke im Bildungsbereich
Professorin an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe, Lektorin an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung, Evaluationsstudien im Rahmen der Begleitforschung des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt, Arbeitsschwerpunkte: Netzwerke im Bildungsbereich – IMST und ÖKOLOG, Begleitende Evaluationen – Professioneller
Lerngemeinschaften im Bereich der NMS (2016/17), Hochschullehrgang „Wissen – Können
– Handeln: Eine nachhaltige Lernkultur entwickeln“ (2017/18), Hochschullehrgang
„Lerndesign§ (2018/19),
Evaluierung der PädagogInnen-Bildung Neu im Entwicklungsverbund Süd-Ost 2019/20
- Teil 2 Pädagogisch-Praktische Studien - Fallstudie für den Standort Kärnten |
Potsdam Klagenfurt
Wien
Letzte Änderung am 2.1.2020